Ihr Spezialist für Wintergärten in Meerbusch

Wohnflair am Niederrhein

traditionsreiche Römersiedlung Meerbusch

Auf dem Stadtgebiet der im Regierungsbezirk Düsseldorf liegenden kreisangehörige Stadt Meerbusch gibt es wie in vielen linksrheinischen Gemeinden Überreste der römischen Besiedlung zu finden. Bereits 70 nach Christi Geburt haben die Römer imposante Villen in der nordrhein-westfälischen Wohnstadt erbaut. In den heutigen Stadtteilen Lank-Latum, Osterrath und Ilverich standen entlang der Verkehrsverbindung Colonia Claudia Ara Agrippinensium, die von Köln nach Xanten führte, neben den Villen auch kleinere Siedlungen. Insgesamt besteht die wegen des für Nordrhein-Westfalen hohen Durchschnittseinkommens der Bevölkerung auch als "Stadt der Millionäre" bekannte Wohngemeinde aus acht Stadtvierteln, die im Zuge der Gebietsreformen der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts eingemeindet wurden. Neben Lank-Latum, Osterrath und Ilverich gehören Büderich, Ossum-Bösinghoven, Strümp, Langst-Kierst und Nierst zu Meerbusch dazu. Als im Jahr 1974 das gesamte Gemeindegebiet auf die beiden Nachbarstädte Düsseldorf und Neuss durch Auflösung von Meerbusch aufgeteilt werde sollte, wehrten sich die Meerbuscher vor dem nordrhein-westfälischen Verfassungsgericht in Münster gegen den Auflösungsbeschlusses des Landtags. Im Jahr 1976 entschied das Verfassungsgericht zugunsten von Meerbusch, sodass der Landtag von Nordrhein-Westfalen die Existenz der Gemeinde mit allen Stadtrechten anerkennen musste. Heute gilt die Stadt am linken Niederrhein als beliebtes Domizil bei Pendlern, die in der Landeshauptstadt Düsseldorf auf der anderen Rheinseite arbeiten.

Da rund 70 Prozent des Meerbuscher Stadtgebietes mit Wäldern, Gewässern und landwirtschaftlich genutzten Flächen für gute Luft sorgen, überzeugt die Gemeinde am Rhein mit einem hohen Wohnniveau in allen Quartieren. Zudem ist das gesamte Gemeindegebiet mit nur 64,4 Quadratkilometer Größe sehr übersichtlich, sodass die knapp 57.000 Einwohner die exklusive Mischung aus ruralem Charme und urbaner Infrastruktur zu schätzen wissen. Meerbusch dehnt sich zwischen den Nachbargemeinden Willich, Krefeld, Neuss und Kaarst auf der linken Rheinseite und den auch rechtsrheinisch liegenden Großstädten Duisburg und Düsseldorf auf einer Länge von zwölf Kilometern vom Norden bis zum Süden und auf einer Breite von acht Kilometern vom Westen bis zum Rhein im Osten aus. Sowohl Familien als auch Paare und Singles entdecken in den acht Vierteln die passenden Wohnobjekte mitten im Grünen oder direkt am Rhein oder auch zentral gelegen in den Zentren, die aus den ursprüngliche Gemeinden wie Büderich und Strümp gewachsen sind. Insbesondere in den ruhigen Wohngegenden von Meerbusch entscheiden sich die Hauseigentümer gerne für lichtdurchflutete Wohnraumerweiterungen wie Wintergärten von Meskes. Jeder einzelne Wintergarten aus der Produktion von Meskes aus Oberhausen, dessen Montage die Experten vor Ort als authentischen Wohnraum ausführen, ist eine private Ruheoase. Zudem betonen die exklusiven Modelle aus Aluminium, Holz und Glas mit Markise als Sonnenschutz das extravagante Wohnniveau, das die Meerbuscher in direkter Rheinlage und im grünen Hinterland lieben. Doch auch die klassische schlicht elegante Überdachung als Alternative zum Wintergarten bietet vielen Hauseigentümern im sonnigen Meerbusch auf ihrer Terrasse einen zuverlässigen Wetterschutz.

Unsere Lieblinge

Lassen Sie sich inspirieren

Wintergarten Modelle

Wintergärten gibt es in verschiedenen Ausführungen, Oberflächen und Optiken.

Brauchtum und Moderne

spannende Symbiose in Meerbusch

Die traditionelle Schützenbewegung der Meerbuscher Bürger umfasst auch die "Legionäre Lank-Latum", die auf den Umzügen an die Zeit der Römer erinnern. Auf jeden Fall feiern die Meerbuscher gerne gemeinsam auf Schützenfesten und daheim privat in ihrem Wintergarten aus Aluminium, Holz und Glas, den sie an warmen Tagen durch das Öffnen der Türen in eine praktische Überdachung verwandeln. Unter der ausgefahrenen Markise lassen sie nach dem Festumzug und einer Runde über die Kirmes des Quartiers den abwechslungsreichen Tag mit Sonnenschutz nach Maß ausklingen, dessen Montage in der Überdachung der Wintergärten die Experten von Meskes gerne auch nachträglich übernehmen. Die Meerbuscher passen sich flexibel den Anforderungen an ihre sich stets verändernde Umwelt an, während sie ihren Traditionen im Brauchtum treu bleiben. Deshalb legen sie auch grundsätzlich Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit beim Bau von Wohnobjekten und Wintergärten. Jeder Quadratmeter im Haus und im hellen Meskes Wintergarten aus Holz, Glas und Aluminium mit Sonnenschutz aus Textil wird liebevoll eingerichtet, sodass sich auch Gäste rundum wohlfühlen. Ab der ersten Sekunde der Montage einer Markise im Wintergarten erleben Meerbuscher Hauseigentümer höchsten Wohnkomfort von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Schließlich scheint auch im Winter am Niederrhein oft die Sonne. Die Stadt mit den vielen historisch gewachsenen Vierteln liegt in der gemäßigten Klimazone, in der es selten schneit. Dennoch achten die Meskes Fachkräfte bei der Montage von Wintergarten und Überdachung auf die in der Region empfohlene Schneelast für maximale Sicherheit.

Kulturelle Vielfalt

internationaler Standort Meerbusch

Die Meerbuscher sind über das Autobahnnetz, den Schienenverkehr und den Düsseldorfer Flughafen ideal an den Rest der Welt angeschlossen. Zudem spüren sie auch in ihrem Wintergarten aus Aluminium, Holz und Glas mit der integrierten Markise als Sonnenschutz beim Ausblick in ihren gepflegten Garten immer ein wenig das internationale Flair der großen Nachbarstadt Düsseldorf, in der sie Theater, Oper, Events, Sportveranstaltungen und Konzerte der großen Stars genießen.

Wintergarten

Wir beraten Sie gerne

Sie möchten sich individuell beraten lassen? Kein Problem! Nutzen Sie die Vorteile unserer Fachberatung:

  • Keine Wartezeit
  • Ein Ansprechpartner
  • Professionelle Vorbereitung
  • Individuelle Terminvereinbarung
  • Ausführliche Beratung


Termin vereinbaren

Fachberatung
Fach­beratung Kontakt Kontakt